"In Momenten und Phasen der Krise gelingt es uns manchmal nicht, allein den Ausweg zu finden und neuen Mut für Veränderungen zu schöpfen. Häufig liegen Probleme und Ursachen auch tiefer in der eigenen Lebensgeschichte begraben und beeinträchtigen immer wieder unser aktuelles Leben, schüren Konflikte oder führen in soziale Sackgassen.Hier kann es hilfreich sein, sich mit seinen Sorgen, Problemen, Ängsten und Hoffnungen an einen Menschen zu wenden, der über die nötige fachliche Kompetenz, genügend Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen sowie über ein großes Interesse am Menschen und Einfühlungsvermögen verfügt. Die Erfahrung, dabei mit dem eigenen Erleben ernst genommen und verstanden zu werden, bildet die Grundlage meiner psychoanalytischen Arbeit und kann die Tür öffnen für ein besseres Verständnis von sich und der Welt mit mehr Lebensqualität."
Wenn Sie Interesse haben, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin zu einem Vorgespräch. Die Abrechnung erfolgt über die Chipkarte Ihrer Krankenkasse. Sie benötigen keine Überweisung. Am Ende des Vorgesprächs kann ich Ihnen in der Regel eine Behandlungsempfehlung für eine bestimmte Psychotherapieform geben. Diese Indikation werde ich mit Ihnen besprechen. Für Patienten, deren Behandlung von einer Gesetzlichen Krankenkasse finanziert werden soll, ist ein Antragsverfahren nötig. Das Antragsverfahren dauert etwa 4 bis 6 Wochen. Privat Krankenversicherte sollten sich zunächst bei Ihrer Kasse informieren, ob und in welchem Umfang in Ihrem Tarif eine psychotherapeutische Behandlung mitversichert ist. Grundsätzlich bin ich berechtigt, auch mit allen privaten Kassen und der Beihilfe abzurechnen.
Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin im Jahr 2016 durch das:
Mitglied als Psychologische Psychotherapeutin: